Wissen
11/7/25

Wie finde ich eine günstige Hypothek?

Eine Frau, die nach der richtigen Hypothek sucht
Written by
Full Name
Published on
22 January 2021

Die Entscheidung, ein Eigenheim zu kaufen, ist ein bedeutender Schritt im Leben – herzlichen Glückwunsch! Doch bevor du deinen Traum verwirklichst, gilt es, eine geeignete Hypothek zu finden. Doch wie gehst du vor? Welche Fehler solltest du vermeiden? In diesem Beitrag erklären wir dir alles, was du wissen musst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Welche Hypotheken gibt es?

In der Schweiz gibt es verschiedene Hypothekenarten, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Im Wesentlichen unterscheidet man zwischen der Festhypothek, der SARON-Hypothek (früher LIBOR-Hypothek) und der variablen Hypothek. Letztere ist für private Eigentümer*innen meist wenig attraktiv, weshalb wir uns in diesem Beitrag auf die Festhypothek und die SARON-Hypothek konzentrieren.

  • Festhypothek: Bei dieser Hypothek ist der Zinssatz während einer festen Laufzeit(meist 1 bis 10 Jahre) unveränderlich. Der Vorteil: Du weisst von Anfang an, wie hoch deine monatlichen Zahlungen sein werden, was dir eine klare finanzielle Planung ermöglicht. In Zeiten niedriger Zinsen könnte eine längere Laufzeit besonders attraktiv sein – jedoch gibt es auch Ausnahmen. Es kommt vor, dass langfristige Zinsen niedriger sind als kurzfristige, was als "inverse Zinskurve" bezeichnet wird.
  • SARON-Hypothek: Diese Hypothek orientiert sich an den kurzfristigen Marktzinsen(Geldmarkt) und wird regelmässig, meist alle 3, 6 oder 12 Monate, angepasst. Das bedeutet, dass du von günstigen Zinssätzen profitieren kannst, jedoch auch das Risiko steigender Zinsen in Kauf nehmen musst. Der Vorteil liegt in der Flexibilität, da du die Hypothek bei Bedarf in eine Festhypothek umwandeln kannst.
  • Grüne Hypothek: Ein weiteres interessantes Modell ist die „grüne Hypothek“, bei der du einen Rabatt auf den Zinssatz erhältst, falls dein Gebäude bestimmte ökologische Kriterien erfüllt (etwa eine hohe Energieeffizienz oder geplante energetische Sanierungen). Hier lohnt es sich, die spezifischen Anforderungen der Banken zu prüfen.

Festhypothek vs. SARON-Hypothek: Welche passt zu dir?

Die Wahl zwischeneiner Festhypothek und einer SARON-Hypothek hängt von verschiedenen Faktoren ab. Besonders wichtig ist jedoch deine Risikobereitschaft. Mit einer Festhypothek kannst du sicherstellen, dass deine Zahlungen über Jahre hinweg konstant bleiben, was für viele eine entspannende Aussicht ist. Falls du jedoch von fallenden Zinsen profitieren möchtest und dich mit gelegentlichen Zinserhöhungen arrangieren kannst, könnte eine SARON-Hypothek die bessere Wahl sein.

Erste und zweite Hypothek: Was ist das?

In der Praxiswerden häufig zwei Hypothekentranchen abgeschlossen, die zusammen die gesamte Belehnung abdecken. Die erste Hypothek liegt meist bei 65% des Immobilienwertes, die zweite bei etwa 15%, sodass die Gesamthypothek bei rund 80% des Immobilienwertes liegt. Diese Unterteilung hat den Vorteil, dass du deine Risiken diversifizieren und gegebenenfalls auch die Flexibilität erhöhen kannst, da bei einem Bankwechsel nicht gleich die gesamte Hypothek betroffen ist.

Hinweis: Die Unterteilung (65/15) ist nicht in Stein gemeisselt. Du kannst etwa auch bloss eine Hypotheken-Tranche über die Gesamtsumme aufnehmen oder diese in mehr als zwei Tranchen unterteilen.

Dein Dossier–Vorbereitung ist der Schlüssel

Um eine günstige Hypothek zu erhalten, solltest du dein Dossier sorgfältig vorbereiten. Ein gutstrukturiertes Dossier erhöht nicht nur die Chancen auf eine schnelle Antwort, sondern kann dir auch helfen, bessere Konditionen zu erhalten.

Zu den wichtigsten Unterlagen gehören:

  • Deine persönlichen Dokumente (z.B. Ausweiskopie, Steuererklärung, Lohnausweis, Betreibungsregisterauszug).
  • Alle relevanten Informationen zum Objekt (Baupläne, Grundbuchauszug, Baubeschrieb).
  • Dokumente, die eine mögliche Berechtigung für eine grüne Hypothek unterstützen könnten.

Mit einemvollständigen und gut durchdachten Dossier bist du bestens gerüstet, um gleichmehrere Angebote einholen zu können.

Tipps & Tricks: So holst du dir die besten Konditionen

  • Mehrere Offerten einholen: Der wohl wichtigste Tipp. Hole mehrere Angebote ein, um einen Überblick über die besten Konditionen zu bekommen. Banken und Versicherungen können unterschiedliche Zinssätze anbieten. Also vergleiche, bevor du dich entscheidest.
  • Online-Recherche: Nicht nur Banken vergeben Hypotheken. Manchmal kann eine Versicherung oder eine andere Finanzdienstleisterin dir sogar bessere Konditionen bieten. Daher lohnt es sich, unterschiedliche Möglichkeiten zu prüfen.
  • Zinsentwicklung im Blick behalten: Informiere dich regelmässig über die Zinsentwicklung. Dies kann dir dabei helfen, eine fundierte Entscheidung bei der Wahl zwischen Fest- oder SARON-Hypothek zu treffen.
  • Dein Risikoprofil: Überlege dir, wie viel Risiko du bereit bist einzugehen. Kannst du mit Zinserhöhungen umgehen oder bevorzugst du die Sicherheit einer Festhypothek? Was lässt dich ruhig schlafen?
  • Hol dir Beratung: Auch wenn du selbst recherchierst und Angebote einholst, kann eine professionelle Beratung durch eine Vermittlerin oder einen Hypothekenberatersinnvoll sein. Sie können dir helfen, die besten Konditionen zu sichern und dich durch den Prozess begleiten.

Was tun, wenn du keinen Kredit erhältst?

Es kann passieren, dass dir eine Bank aufgrund der Tragbarkeit oder anderer Faktorenkeinen Kredit gewährt. Das ist keine Seltenheit. In solchen Fällen kannst du verschiedene Alternativen in Betracht ziehen, wie z.B. unser Mietkauf-Modell. Dies kann dir dabei helfen, auch ohne eine klassische Hypothek dein Eigenheim zu finanzieren.

Fazit: Die richtige Hypothek für dich UND dein Eigenheim finden

Die Wahl der richtigen Hypothek ist entscheidend für deine langfristige finanzielle Planung. Indem du dich umfassend informierst, verschiedene Angebote vergleichst und dein Dossier gut vorbereitest, kannst du sicherstellen, dass du die bestmöglichen Konditionen erhältst. Denk daran, dass es nicht nur um den besten Zinssatzgeht, sondern auch um die Flexibilität und Sicherheit, die du dir wünschst.

Falls du weitere Fragen hast oder Unterstützung benötigst, stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung.