Ein Überblick über verschiedene Suchstrategien: Von Onlineplattformen bis zur persönlichen Vernetzung
Der Schweizer Immobilienmarkt ist geprägt von hoher Nachfrage und begrenztem Angebot. Wer auf der Suche nach einem Eigenheim ist, sieht sich daher mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert: Eine eingeschränkte Auswahl, steigende Preise und oft unübersichtliche Prozesse. In diesem Beitrag zeigen wir dir allerdings, dass es verschiedene Wege gibt, wie Interessierte geeignete Wohneigentumsobjekte finden können – auch abseits der bekannten Onlineplattformen und Finanzierungsformen.
Vorab: Klären, was möglich ist
Bevor die Immobiliensuche konkret wird, sollte die eigene finanzielle Ausgangslage analysiert werden.
- Was lässt sich mit dem vorhandenen Eigenkapital realisieren?
- Wie hoch darf die monatliche Belastung sein?
Unser Beitrag „Was kann ich mir leisten? Tragbarkeit schnell und einfach selbst berechnen“ bietet dir dafür bereits eine solide Grundlage.

Onlineplattformen und spezialisierte Portale
Zu den bekanntesten Immobilienplattformen zählen beispielsweise Homegate, Immoscout24 oder Comparis. Daneben gibt es jedoch auch spezialisierte oder weniger bekannte Anbieter, die je nach Suchprofil interessant sein können:
- Hoyou: Bietet u.a. die Möglichkeit, bestehende Immobilien mit neuen zu „tauschen“ – hilfreich bei der Koordination von Ein- und Auszugsterminen.
- neubau.ch / neubauprojekte.ch: Geeignet für alle, die gezielt nach Neubauten suchen.
Da sich die Anbieterlandschaft laufend verändert, lohnt es sich, regelmässig zu recherchieren und neue Plattformen im Blick zu behalten.
Regionale Bauunternehmen und Maklerbüros
Wer seine Suche auf eine bestimmte Region eingrenzen möchte, sollte den direkten Kontakt zu lokalen Akteuren suchen. Viele Bauunternehmen und Makler publizieren nicht alle Angebote online. Gerade in ländlicheren Gebieten oder bei noch nicht ausgeschriebenen Projekten kann ein persönlicher Kontakt ausschlaggebend sein.
Tipp: Eine Anfrage zu konkreten Projekten oder Baubewilligungen bei der jeweiligen Gemeinde kann zusätzliche Hinweise liefern.
Persönliches Netzwerk nutzen
Ein oft unterschätzter Weg führt über das eigene Umfeld. Hinweise auf verfügbare Objekte kommen nicht selten aus dem Familien-, Freundes- oder Kollegenkreis. Auch Gespräche mit Personen aus dem Bau- oder Immobilienbereich (z.B. Handwerker*innen, Architekt*innen, Notar*innen) können zu wertvollen Informationen führen.
Mund-zu-Mund-Propaganda bleibt ein relevanter Faktor auf dem Weg zum Wohneigentum.
Die Rolle der „Story“
In manchen Fällen spielt bei der Vergabe einer Immobilie auch die persönliche Situation der Kaufinteressierten eine Rolle – insbesondere dann, wenn Verkäufer*innen Wert auf bestimmte Kriterien legen, wie etwa regionale Verbundenheit oder familiäre Nutzung. Zudem kann eine authentische Vorstellung auch bei vergleichbaren Angeboten helfen, sich von Mitbewerbenden abzuheben.
Was sind „Off-Market“-Objekte?
Als „Off-Market“ werden Immobilien bezeichnet, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind. Diese Objekte werden über direkte Kontakte, Empfehlungen oder exklusive Netzwerke vermittelt. Während manche dieser Angebote tatsächlich attraktiv sind, sollte man bei der Bezeichnung „Off-Market“ dennoch kritisch bleiben: Sie wird auch zu Marketingzwecken verwendet. Generell gilt, dass die Qualität eines Objekts nicht zwingend davon abhängt, ob und wo es inseriert wird.
Fazit
Die Suche nach Wohneigentum erfordert Offenheit, Geduld und eine gute Strategie. Unterschiedliche Kanäle können ergänzend genutzt werden – von Onlineportalen über persönliche Kontakte bis hin zu gezielten Anfragen bei lokalen Akteuren. Eine realistische Einschätzung der eigenen finanziellen Möglichkeiten ist dabei aber unerlässlich. Wer zudem frühzeitig über alternative Modelle wie den Mietkauf nachdenkt, kann sich zusätzliche Optionen eröffnen – vor allem dann, wenn klassische Finanzierungen nicht zum gewünschten Ziel führen.
Sollte unser Mietkauf-Modell eine Option für dich sein, um dir deinen Wohntraum zu erfüllen, unterstützen wir dich gerne bei deiner Selbsteinschätzung.
Kontaktiere uns hier und erfahre in einem persönlichen Gespräch, wie du dir dank Mietkauf dein Eigenheim zum richtigen Zeitpunkt leisten kannst.